Zur ersten Einkehr wurden wir in der „Alten Kaffeewirtschaft“ in Aukrug erwartet. Der ehemalige Bauernhof strahlte mit seinen schönen, alten Möbeln pure Gemütlichkeit aus. Am Frühstücksbüfett mit vielen selbstgemachten und regionalen Produkten konnten wir herrlich schlemmen.
Anschließend gab es viel Interessantes über den Hof und die Entstehung des Cafés erzählt.
Weiter ging es zum Weingut Ingenhof nach Malenter-Malkwitz, wo wir um 12 Uhr erwartet wurden. Hier begrüßte uns die Chefin Melanie Engel. Bei der Hofführung, u. a. direkt vor den Reben, erzählte sie viel Wissenswertes über die Zuteilung von Anbaurechten, ohne den der Weinanbau nicht möglich ist. Mittlerweile wird auf knapp 10 ha Wein angebaut. Auch in der Kellerei hörten die LF gespannt den Ausführungen von Frau Engel.
Claudia Brandt erwartete uns im Anschluss zur Weinprobe. 3 verschiedene Weine, von insgesamt 9, durften wir verkosten. Die Weine waren sehr bekömmlich - eben ein „guter Tropfen“.
Der Besuch vom Weingut Ingenhof war ein Erlebnis!
Am 10. Juni trafen sich um 8.40 Uhr 26 LandFrauen und 6 Ehemänner in Heide auf dem Bahnhof, Bahnsteig 1 um mit dem Zug nach Altona zu fahren. Die Sonne schien und alle freuten sich auf einen schönen Tag.
Die Fahrt nach Hamburg St.Georg zur kulinarischen Stadtführung („Eat the world“) wurde im Vorwege von Maren Braker gebucht und organisiert. 2 Touren á 16 Personen waren gebucht.
Während dieses Stadtrundgangs erfuhren wir etwas über die Geschichte, Architektur und bekamen interessante Unterhaltungsangebote. Wir haben verschiedene kulinarische Spezialitäten probiert und bekamen ausgewählte Restaurants-Tipps. Der erste Besuch war im „Tamasha“, einem Feinkostladen in der „Langen Reihe“. Hier gab es für jede/n 3 köstliche persische Gebäckstücke, alle in liebevoller Handarbeit selbst produziert waren. Mürbeteigplätzchen mit Blüten, Nüssen oder Gewürzen dekoriert. Die nächste Station war das „Kräuterhaus“. Hier bekamen wir 3 verschiedene Kräuter auf Meterbrot und einen Kräutertee angeboten. Das Kräuterhaus bietet über 600 Kräuter und hauseigene Tees, Gewürze, ätherische Öle, … an. Einige nutzen noch die Zeit, etwas zu Stöbern und auch das ein oder andere Gewürz einzukaufen. Im Kiosk 87 bekamen wir eine ungefüllte Naschi-Tüte, die wir mit 10 Teilen füllen durften. „Sie gehen als Erwachsene rein und kommen freudestrahlend, wie kleine Kinder wieder raus“, so unser Städteführer.
Um dann den Zug um 16.40 Uhr ab Altona zu bekommen, mussten die LandFrauen und Männer sich leider etwas beeilen. Aber jede/r wollte auch gerne rechtzeitig wieder zu Hause sein. Pünktlich, kurz vor Abfahrt, erreichten wir den Zug, nachdem wir wieder vom Hauptbahnhof mit der S-Bahn nach Altona gefahren sind. Auch wieder Dank dem ortskundigen Ehemann.
Um 18.01 Uhr trafen wir dann alle mit tollen und wieder mal anderen Eindrücken unserer Hansastadt in Heide ein.
Um 19 Uhr trafen sich 39 LandFrauen im Sportzentrum zu einem gemütlichen Abend. Beim Eintreffen kam uns schon der Grillgeruch entgegen. Ein reichhaltiges Grillbüfett war aufgebaut.
Nach dem leckeren Essen konnten wir gemeinsam nach unten zu den Bowlingbahnen gehen. 23 LandFrauen nutzten 3 Bowlingbahnen und die anderen Damen setzten sich in Gruppen an die Tische und klönten oder sahen beim Bowling zu. Auf den Bahnen kam viel Spaß auf. Es wurde eine Runde (10 Durchgänge) gebowlt und dann noch Bowling-Spiele gemacht.
Nach 2 Stunden endete ein schöner Abend.
10 LF fertigten nach den im Vorwege von Lena gefertigten drei zur Verfügung stehenden Vorlagen – jede nach ihrem Geschmack – ein Deko-Teil für Haus oder Garten. Es wurde gehämmert, gesägt, gemalt, geschliffen, geklebt,….! Lena stand während dieser Zeit mit Rat und Tat den LF zur Seite. Nach 2 Std. intensiver Arbeit waren die Kunstwerke fertig. Einige hatten es auch geschafft, zwei Produkte zu fertigen
65 LF erfreuten sich an einem perfekt organisierten Bingo Abend. Zwei Ehemänner standen als Helfer für die Ziehung der Zahlen zur Verfügung. Es wurden 4 Runden Fleischpreise, 2 Käserunden und 1 Gutschein-Runde und immer auf „volle Karte“ gespielt. Einige hatten des Öfteren Glück, andere dagegen gar nicht. Für alle Nicht-Gewinner gab es noch eine Tafel Schokolade.
Es ist das führende seiner Art in Norddeutschland und hat sich einen guten Ruf erworben. 20 LF wurden vom Chef, Arne Warns, persönlich begrüßt.
„Bratpfannen“ widmete er, zu Recht, die meiste Zeit seines über einstündigen Vortrag und die „erfahrenen“ LF hörten viel aufschlussreiches über die verschiedenen Pfannenarten. Was man vielleicht doch mal ändern könnte und müsste in seinem Kochverhalten. Besonders wichtig ist die Reinigung der Pfannen. Auf keinen Fall in die Spülmaschine!
Im Anschluss hatten wir Gelegenheit zum Shoppen oder nochmal zu einer persönlichen Beratung. Alle LF nutzten den Sonderrabatt auf alles und so manche Küchenutensilie, Glas & Porzellan – eben alles rund ums Kochen, Braten und Backen kam in die Tüte.
Mit einem herzlichen Dank an Herrn Warns und seine Mitarbeiterin verabschiedeten sich die LF.
Ein paar Schritte weiter wurden die LF anschl. im Eiscafé Böthern erwartet.
Der Juniorchef hatte für uns 2 Eistorten und Kaffee oder Tee vorbereitet. Gegen 20 Uhr endete ein informativer Abend in netter Runde.
„Heinke Rostermund aus dem Vorstand raus……lassen wir eigentlich nicht zu!“
1997 zur 1. Kassiererin gewählt übernahm sie die Kasse von ihrer damaligen Vorgängerin, die das Amt 16 Jahre innehatte, mit viel Respekt. Dass sie die Kasse dann 26 Jahre führen würde, hätte sie niemals gedacht. In bald 43 Jahren „LFV Meldorf-Marsch“ ist Heinke erst die zweite 1. Kassiererin!!! Fünf stellv. Kassenführerinnen standen ihr in der Zeit zur Seite.
Für die Verdienste als 1. Kassiererin überreichte ihr Lena Haase, Vorstandsmitglied des KreisLandFrauenverbandes Dithmarschen im Namen des LandFrauenverbandes Schleswig-Holstein, als besondere Ehrung für langjährige Vorstandsmitglieder, die Silberne Biene mit den Schleswig-Holstein-Farben.
Maren Haase, 1. Vorsitzende der LF Meldorf-Marsch überreichte als Abschiedsgeschenk vom Verein einen Reisegutschein sowie die Ernennungsurkunde zum Ehrenmitglied. „Wenn es am schönsten ist, soll man aufhalten! Ich war mit Leib und Seele dabei und habe es sehr gerne getan“, so die Geehrte.
Weiter wurden Andrea Börger nach 8 Jahren Vorstandsarbeit und Anja Rieß, beide aus Hemmingstedt, nach 4 Jahren Vorstandsarbeit verabschiedet.
Bei den Regularien standen Wahlen auf der Tagesordnung. Die 1. Vorsitzende Maren Haase und ihre Stellvertreterin, Ingrid Thode, wurden in ihren Ämtern bestätigt. Zur neuen 1. Kassenführerin wurde die bisherige Stellvertreterin Konni Rohwedder gewählt. Neue stellv. Kassenführerin wurde Simone Staack.
Lena Haase und Sabine Doose wurden zur 1. bzw. 2. Beisitzerin bestätigt bzw. neu gewählt. Als neue Vertrauensfrau für Hemmingstedt wurde Ute Strache nach mündlichem Wahlvorschlag berufen.
Drei anwesende neue Mitglieder – von 9 in 2022 und schon 5 in 2023 - wurden mit einer Rose begrüßt.
Als Überraschung und als Dankeschön an alle und die Verabschiedeten wurde die Jahreshauptversammlung zum Schluss mit einem Auftritt der „Norddeicher Spatzen“ unter der Leitung von Hans Hermann Ohm aufgelockert.
Am 4. Februar machten sich 20 LandFrauen und 5 Gäste auf den Weg ins 160 km entfernteTravemünde in das erst 5 Jahre alte Hotel „a-ja“.
Mit einem Frühstück bei XXXLutz in Neumünster auf dem Hinweg fing für 19 Frauen das Wochenende schon mal gut an.
So nach und nach kamen dann alle wohlbehalten in Travemünde an. Einige Zimmer waren auch gleich bezugsfertig, so dass einem entspannten Wochenende nichts mehr im Wege stand.
Nach einem reichhaltigen Frühstücks-Büfett unternahmen die LandFrauen und Gäste an den darauf folgenden Tagen alles, worauf sie Lust hatten. Einige genossen schon das Schwimmbad mit tollem Blick auf die Ostsee vor dem Frühstück. Andere gingen am Strand spazieren, ließen sich bei einer Anwendung verwöhnen, gingen in die Stadt zum Shoppen und vieles mehr. So kam jede Teilnehmerin auf ihre Kosten.
Eine Gruppe von 8 Frauen fuhr am dritten Abend mit der Fähre über die Trave zum Priwall. Hier wurde im Restaurant „Ahoi“ von Steffen Henssler leckere Burger mit Pommes gegessen. Eine andere Gruppe ließ sich den Fisch im „Traveblick“ auf einem Schiff in der Trave munden.
Andere saßen in der Hotelbar und genossen den Blick auf die Ostsee bei einer Kleinigkeit zu Essen.
Das schöne Wochenende war nicht zuletzt dem guten Wetter geschuldet. Nachts waren leichte Minus-Temperaturen und tagsüber schien die Sonne, es war kaum Wind.
Alle Zimmer hatten seitlichen Trave-Blick und somit konnte man aus dem Zimmerfenster die Sonne auf- und auch untergehen sehen. Nachmittags schien dann die Sonne auf das Bett.
Von den Liegen im Wellness-Bereich aus konnte man auf die Ostsee schauen, wo die Schiffe in und aus der Trave fuhren.
Den LandFrauen und Gästen hat das neue Ziel gefallen.
Bei sehr winterlichen Temperaturen und schneebedeckter Landschaft starteten am 16. Dezember 30 Teilnehmer, davon 5 Gäste und 4 Ehemänner zu einer Tagesfahrt zum Flensburger Weihnachtsmarkt. Dort angekommen warteten zwei Stadtführer, um uns jeweils in zwei Gruppen, Flensburg unter dem Motto „Weihnachten, Wichtel & Kostbarkeiten“ oder „Mönche, Heilige & Rummacher“ näher zu bringen. Danach gingen die LF und Gäste in kleinen Gruppen jede/r nach ihrem/seinem Geschmack ihren Weg. Es war für alle ein rundum gelungener Tag
„Jetzt machen wir es uns gemütlich“. So begrüßte uns Maren Haase zu unserer Weihnachtsfeier. Sie freute sich sehr, mit 65 LF, davon 3 Gäste, nach langer Zeit wieder eine gut besuchte Veranstaltung zu eröffnen.
Leckeres Essen, ein warmer Saal – endlich wieder zusammen singen von Weihnachtsliedern sowie hören von plattdeutschen Geschichten. So stimmten wir uns auf das Weihnachtsfest ein.
Im Hofcafé „Fünf Linden“ in Hemmingstedt bekamen 31 LF viele hilfreiche Informationen sowie einen Einblick in und über die Hospizarbeit des Freundeskreises Hospiz Dithmarschen von zwei der Mitarbeiterinnen. Trauerbegleitung ist deren Hauptarbeit im Moment.
Als größte Teilnehmergruppe mit 18 LF waren wir bei der Feier zum 50j. Jubiläum des KreisLandFrauenverbandes Dithmarschen am 4. November im Gasthof „Oldenwöhrden“ dabei. „LandFrauen waren und sind ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Lebens, sind digitalisierte und starke Netzwerkerinnen“ so einer der Festredner.
Bei unserem inzwischen 4. Kohlanschnitt am 20. September in Eesch wurden wir mit Torten und tatkräftiger Hilfe vom LFV „Am Klev“ unterstützt.
Unter das Motto „Maritimer Abend in Brunsbüttel“ hatten wir die Veranstaltung am 28. August gestellt. 40 LF und Gäste trafen sich nach eigener Anreise zunächst zu einer Schleusenführung. „Op platt“ gab es u. a. viele interessante Details über die größte Wasserbaustelle Europas. Danach besuchte die Gruppe das wenige Tage zuvor neu eröffnete River-Loft Hotel, das viel Wert auf Regionalität legt. Die Einblicke hier waren ein besonderes Erlebnis. „Die Schleusenführung war Spitze, aber die Hotelbegehung war der Hammer“, so die Meinung einer LF.
weitere Fotos unter "Bilder"
Es war ein heißer Sommertag mit über 30° im Schatten, als sich 18 LF in PKW-Fahrgemeinschaften am 19. Juli auf dem Weg nach Wesselburen zur Stadtführung machten. Frau Arnold, die Stadtführerin, hübsch in ihrer Tracht anzusehen, lenkte die Gruppe, so gut es ging, von Schatten zu Schatten.
Anschließend kehrten die Teilnehmerinnen zu leckerer Torte und Kaffee ins „Hebbelcafé“ ein.
Mitten im Mittsommer bei windigem Wetter machten sich 23 LandFrauen und Gäste in auf den Weg nach Eddelak und wurden ganz herzlich von der Gastgeberin Urte Meves in ihrer „Vierjahreszeiten-Scheune“ begrüßt.
Sie stellte sich und ihren beruflichen Werdegang kurz vor. 2004 übernahm sie den elterlichen Hof und hat diesen mit Unterstützung ihres Mannes zu einem liebevollen Plätzchen für Kinder und demenzkranke Menschen umgebaut.
Beim anschließenden Rundgang über den Hof bekamen wir einen Einblick über die Aktivitäten auf dem Hof wie z. B. die „Kleine Farm“, den Klüterschuppen, dem Garten der Sinne mit einem Barfußpfad, Gemüse- und Naschgarten und den Möglichkeiten für die Kinder.
Wieder in der Vierjahreszeiten-Scheune angekommen, ließen sich die LandFrauen und Gäste den Imbiss schmecken, der von einigen Vorstandsmitgliedern vorbereitet wurde. In der „gemütlichen alten Stube“ wurde noch ausgiebig geklönt. Und es waren sich alle einig, dass es wieder mal eine erlebnisreiche LF-Veranstaltung war.
An zwei Abenden ließen wir uns den Thermomix und seine vielfältigen Möglichkeiten von einer LF aus unseren Reihen, die als Beraterin tätig ist, erklären.
Für einige war es der erste Kontakt mit dem „tollen Ding“. Andere wollten gerne praktisch sehen, wie sie ihre z. T. neuen Geräte noch vielfältiger nutzen können oder nutzten die Gelegenheit einfach für einen Erfahrungsaustausch.
Wir waren erstaunt über die Vielfalt und Schnelligkeit der Nutzungsmöglichkeiten, der digitalen Führung und der Rezeptauswahl aus dem Kochbuch oder Cookidoo (weltweit 80 000 Rezepte)
In gemütlicher Runde ließen wir uns anschließend folgende gemeinsam hergestellte Leckereien schmecken:
Mango Lassi
Mediteraner Tomaten Aufstrich
Mediteraner Käse Aufstrich
Apfel-Möhren-Rohkost (mit Öl bzw. Sahne)
Kräuterfaltenbrot
Party Ähre
Gemüseeintopf mit Kartoffeln und Cabanossi
Karamelpudding
Zum Jahresauftakt gleich 2 Veranstaltungen an einem Wochenende
Leider musste der LandFrauenverein Meldorf-Marsch die ersten 3 Veranstaltungen in 2022 Corona bedingt absagen.
So war die Freude bei den LandFrauen umso größer, dass das geplante Frühstück mit anschließendem Theater der „Nindörper Theatergrupp“ stattfinden konnte. 52 LandFrauen und Gäste genossen im „Nindorfer Hof“ zunächst ein Frühstücksbüfett, bei dem es an nichts fehlte. Während des Frühstücks haben sich die LandFrauen lebhaft unterhalten und ausgetauscht. Alle genossen es, mal wieder zusammen zu kommen. Im Anschluss unterhielt uns die Theatergruppe unter der Leitung unseres Vorstandsmitgliedes Konni Rohwedder mit dem 50minütigen Stück „Grootvadder sein Rock“.
Die LandFrauen amüsierten sich und waren zugleich gespannt, wie sich die Geschichte um den alten Rock zutrug. Alles nahm ein gutes Ende, weil die Ehefrau beizeiten das Geld auf ein Sparbuch angelegt hatte. Nach einem kräftigen Applaus bedankte sich die 1. Vorsitzende, Maren Haase, mit einer Blume bei den Schauspielern, die ihr Talent mal wieder unter Beweis gestellt haben.
Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir am Sonntag, 13. März 2022 mit 50 LF, Partnern und Gästen nach Hamburg, um uns das Musical TINA TURNER im Operettenhaus anzusehen.
Durch Corona musste der Termin 5x verschoben werden – ursprünglich PRETTY WOMAN. Durch die Umtauschaktionen hatten wir Premiumplätze in den vorderen Reihen.
Trotz Erschwernis mit FFP2 Maskenpflicht hat uns das Musical alle begeistert, mit vielen Gänsehautmomenten.
Danach besuchten wir zum Essen ein Lokal gegenüber an der Reeperbahn.
Alle waren sich einig, dass es ein unvergesslicher Tag war.
Trotz der strengeren Corona-Regeln (im Bus 3G und auf dem Weihnachtsmarkt 2G) machten sich am 1. Dezember 36 LF und 3 Gäste mit dem Bus auf den Weg zum Weihnachtsmarkt auf Gut Stocksee. Alles in allem eine sehr schöne Tour, nur zufriedene LF und Gäste.
Leckere Kohlrouladen ließen sich 46 LF und Gäste bei der Vortragsveranstaltung „Ganz Ohr – Von Eitelkeit bis Tinnitus“ in der „Alten Schule“ in Lieth schmecken.
Referentin Mareike von Hemm gab u. a. einen kurzen Einblick in ihre Ausbildung zur Hörgeräteakustikmeisterin. Weiter referierte sie über die Entstehung und Verbesserung der Hörgeräte im Laufe der Jahre.
Aufgrund der Hygienevorgaben wurden zwei Abende unter dem Motto „Meldorf am Abend“ angeboten und wurden damit erst die 3. und 4. Veranstaltung der LandFrauen für 2020
1. Vorsitzende Maren Haase hatte dafür die Kontakte zum Möbelhaus Rommel und zum Eiscafé Böthern hergestellt.
Nur den Betrieb vorstellen war uns nicht genug“, so der Firmeninhaber von Möbel Rommel, Hans-Gerhard Struck. So wurde ein Premiumhersteller für Vorhang- und Gardinenstoffe mit ins Boot geholt.
In ihrer einstündigen Vorstellung bestaunten die LF die praktisch vorgeführten Farb- und Stoffkombinationen von Vorhängen und Möbelbezügen und wie wir mit dem Zusammenspiel aus Farben und Mustern aus unserem Zuhause einen Ort der Entspannung und Ruhe finden und machen können.
Zum anderen ließen sich die LandFrauen von einer Firma für Relax Schlafsysteme über die Vorzüge von Schlafsystemen aus Zirbenholz aufklären.
Einen Einblick in die Firmengeschichte des 1890 gegründeten Unternehmens und seit 1995 am jetzigen Standort, gab es ebenfalls. Eigentlich sollten 2020 Jubiläumsfeiern stattfinden – aber dann kam Corona!
An beiden Abenden wurde anschließend das Eiscafé Böthern aufgesucht. Der Firmeninhaber Matthias Böthern erzählte den LF viel Interessantes über die Geschichte des seit 1927 – nunmehr in der vierten Generation – geführten Eiscafés. Mit einigen Anekdoten brachte er die LF zum Schmunzeln.
Beide Gruppen bedankten sich jeweils beim Ehepaar Böthern für den gewährten Einblick in ihren Betrieb. Ein gelungener, unterhaltsamer Abend und eine gute Idee, zwei alteingesessene Meldorfer Familienbetriebe zu besuchen. Weiteres Resümee der LandFrauen: schön, dass wir uns wieder treffen konnten!
Von Trauerkultur und Bestattungsarten im Wandel der Zeit, bei der auch der Humor nicht zu kurz kam, erzählte Franz-Helmut Pohlmann vom gleichnamigen Bestattungshaus aus Heide. Im Hofcafé „Fünf Linden“ in Hemmingstedt hörten 31 LF
dass in Schleswig-Holstein 80 % der verstorbenen Feuerbestattet werden. Von der „Leichenfrau“ und der Ausstattung von modernen Krematorien… man merkte Pohlmann die Begeisterung für seinen Beruf an und das man auch mit diesem ernsten Thema humorvoll umgehen kann. „Wie all sünd blots to besöök“!
Unsere im Jahr 2013 gebundene Erntekrone musste erneuert werden. Im letzten Jahr verhinderten die vielen Niederschläge im Herbst 2017 und im Sommer 2018 die Dürre, dass wir schönes Getreide zur Verfügung hatten.
In diesem Jahr ging es mit vielen fleißigen Händen ans Werk. Aus genügend Weizen, Gerste, Roggen und Hafer hat Thea Büttner in nur einer Stunde, wie wir finden, eine wunderschöne Erntekrone, fertig gebunden.
Am 6. Oktober werden wir die neue Erntekrone beim Erntedankgottesdienst in den Meldorfer Dom tragen.
Viel Spaß hatten wieder alle beim Sonnenblumenfest von Büttner`s Landladen.
Erstmals in der Vereinsgeschichte gibt es zwei Familien, von denen 3 Generationen im LFV Mitglied sind. Die Familien Harders und Wessel aus Hemmingstedt. s. Foto links
Von 31 neuen Mitgliedern des Jahres 2018 waren 10 bei der JHV anwesend und konnten mit einer Rose begrüßt werden.
30 LandFrauen und ein Ehemann erkundeten mit dem Schleswig-Holsteinischen Heimatbund den Landtag. Deren Referentin für den plattdeutschen Beirat, Frau Marianne Ehlers, begrüßte die Gruppe zu einer plattdeutschen Führung.
In der ehemaligen 1888 eingeweihten Kaiserlichen Marineakademie hat der Landtag seit 1950 seinen Sitz. Im Zweiten Weltkrieg wurde der ehemals prachtvollste Bau von Kiel durch Bomben stark beschädigt und ab 1945 wieder instandgesetzt.
Mit dem jetzt unter Denkmalschutz stehenden „Paternoster fuhren einige LF in das erste Stockwerk. Nicht ganz einfach, aus dem mit 9 km/h schnellen Paternoster den Absprung zu finden!
Interessant anzusehen war, wie der NDR gerade dabei war, dass Wahlstudio für die bevorstehende Kommunalwahl einzurichten.
Seit 10 Jahren zieht es die LandFrauen am 1. Februar-Wochenende von der Nordsee an die Ostsee. Bereits zum 8. Mal war das Strandhotel in Weißenhäuser Strand das Ziel.
Ein kleiner Einblick in das immer wieder leckere und ansprechende Frühstücks- bzw. Abendbüfett.
Die unmittelbare Nähe der Ostsee lädt zu Strandspaziergängen ein.
Beim beliebten Spieleabend wurden beim Bingo Spiel viele Preise und Gutscheine verspielt.
Die Abende klingen dann bei netten Gesprächen und leckeren Cocktails an der Hotelbar aus.
Wellness Gruppe 2017
7 LandFrauen wurden für ihre 10jährige Treue
mit einem kleinen Präsent bedacht
Mit einem Wellness-Gutschein bedankte sich Beate Möller (links)
im Namen aller Mitreisenden bei Maren Braker (rechts)
für das wieder gut organisierte Wochenende
Wir als Hausverein hatten die Aufgabe, beim Auftakt der 29. Dithmarscher Kohltage für ein Tortenbuffet zu sorgen. Ein großes Dankeschön dabei an die vielen Tortenbäckerinnen aus unseren Reihen
sowie die "Tortenhilfe" der Büsumer LF.
"Verpacken" der Tischdeko für den Kohlanschnitt
alle packen mit an
fertig dekoriert
unten:
alles muss seine Ordnung haben und
Tortenannahme
die "Chefin" über die Tortenstücke
LF-Talkrunde
große Tortenauswahl
gute Stimmung beim Auftritt der Line Dancer